Saltar al contenido principal

Comunicación gratuita para principiantes

Descripción

¡El nuevo estándar de trabajo del GRP! Este libro de Al Weckert realmente ofrece todo lo que desea de un libro de GfK y aún no ha encontrado.

Por Al Weckert
Tapa blanda: 312 páginas
Editorial: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Edición: 1ª edición (11 de diciembre de 2013)

El nuevo trabajo estándar de GfK

Este libro de Al war realmente ofrece todo lo que deseas de un libro NVC y aún no has encontrado.

No sólo explica los cuatro pasos, el secreto de la empatía y el arte de decir no sin violencia. Más bien, en 312 páginas combina conocimientos básicos, ejercicios prácticos, descubrimientos científicos sobre la CNV, escucha activa, información interesante sobre el lenguaje corporal y las expresiones faciales, gestión de conflictos y una extensa sección sobre la comunicación no violenta en el trabajo, la educación y las relaciones. Weckert enriquece el compendio con un capítulo sobre GfK y la mediación.

¿Qué tiene de especial este libro?

  • Descripción general de todos los temas comunes de CNV, desde la atención plena hasta la escucha
  • Lenguaje claro y muy fácil de entender.
  • Una guía clara de los temas del libro.
  • Consejos para tratar con personas que hablan mucho
  • También se presentan métodos jóvenes como el consenso sistémico.
  • Ideas originales para llevar la teoría a la práctica.

Conocimientos para principiantes y entrenadores

Comunicación No Violenta for Dummies ofrece muchos enfoques nuevos para ejercicios, juegos u otros métodos de impartir conocimientos. Esto está escrito claramente por un experto con varios años de experiencia. Las referencias cruzadas a otros libros son particularmente agradables. Esto finalmente proporciona referencias a fuentes que antes sólo se difundían de boca en boca.

Recomendación de compra absoluta y sin reservas.

El equipo de Empathikon definitivamente puede recomendar el libro “Comunicación no violenta para tontos” para leerlo y transmitirlo.


Descripción

¡El nuevo Standardwerk de GFK! Dieses Buch von Al Weckert bietet wirklich alles, was Sie sich von einem GfK-Buch erhoffen und bisher nicht gefunden haben.

Von Al Weckert
Taschenbuch: 312 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. Auflage (11 de diciembre de 2013)

La nueva fábrica estándar de GfK

Dieses Buch von Al war bietet wirklich alles, was Sie sich von einem GfK-Buch erhoffen und bisher nicht gefunden haben.

Es erläutert eben nicht nur die vier Schritte, das Geheimnis der Empathie und die Kunst, gewaltfrei nein zu sagen. Vielmehr vereint es auf 312 Seiten Grundlagenwissen, praktische Übungen, wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die GfK, um aktives Zuhören, Interessantes über Körpersprache und Gesichtsausdrücke, Konfliktmanagement und einen umfangreichen Teil über Gewaltfreie Kommunikation en Beruf, Erziehung und Partnerschaft. Dazu reichert Weckert das Kompendium mit einem Kapitel über GfK und Mediation an.

Was das Besondere an diesem Buch ist:

  • Überblick über alle gängigen GfK-Themen von Achtsamkeit bis Zuhören
  • Klare, sehr gut verständliche Sprache
  • Eine anschauliche Themenführung im Buch
  • Consejos para la vida con Vielrednern
  • Auch junge Methoden wie systemisches Konsensieren werden vorgestellt
  • Originelle Ideen, um Theorie in die Praxis zu Bringen.

Wissen für Anfänger und Entrenador/a

Gewaltfreie Kommunikation für Dummies bietet noch einmal viele neue Ansätze für Übungen, Spiele oder andere Methoden der Wissensvermittlung. Heer schreibt ganz offensichtlich ein Experte mit mehrjähriger Praxis. Besonderserfreulich sind die Querverweise zu other Büchern. Damit gibt es endlich die Hinweise auf Quellen, die bisher nur via Mund-zu-Mund-Propaganda verbreitet wurden.

Absoluta y uneingeschränkte Kaufempfehlung

Das Buch "Gewaltfreie Kommunikation für Dummies kann das Empathikon-Team unbedingt zum Lesen und Weitergeben empfehlen.

Inhaltsverzeichnis Gewaltfreie Kommunikation für Dummies

  • Sobre el autor
  • Einführung
  • Sobre este libro
  • Törichte Annahmen über die Leser
  • Wie Sie dieses Buch nutzen
  • Wie dieses Buch aufgebaut ist
  • Parte I: Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
  • Parte II: Präsenz empática
  • Parte III: Innere Konflikte auflösen
  • Parte IV: Gewaltfreie Kommunikation in der Gesellschaft
  • Parte V: Der Top-Ten-Teil
  • Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Parte I: Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation

  • Capítulo 1: Grundtagen der Gewaltfreien Kommunikation
  • De Rogers de Rosenberg
  • Prägende Erfahrungen mit Gewalt
  • Prägende Erfahrungen mit Einfühlsamkeit
  • Prägende Begegnungen
  • Der Weg zur Gewaltfreien Kommunikation
  • Die drei Säulen der Gewaltfreien Kommunikation
  • Einfühlsames Zuhören
  • selbstempatia
  • Achtsamer und ehrlicher Selbstausdruck
  • Schlüsselunterscheidungen der Gewaltfreien Kommunikation
  • Die Unterscheidung zwischen Beobachtung und Bewertung
  • Die Unterscheidung zwischen Gefühlen und Gedanken
  • Die Unterscheidung zwischen Bedürfnissen und Strategien zur Erfüllung eines Bedürfnisses
  • Die Unterscheidung zwischen Bitten und Forderungen
  • Capítulo 2: Schritt 1 "Wertfreie Beobachtung"
  • Beobachtung und Bewertung unterscheiden
  • Formen der Beobachtung
  • Verantwortung für die eigene Sprache übernehmen
  • Formen von Bewertungen
  • Warum wertfreies Beobachten in Konflikten hilfreich ist
  • Wertfreies Beobachten trainieren
  • Un Blick zurückwerfen
  • Formación para el Arbeitsalltag
  • Capítulo 3: Schritt 2 „Gefühle“
  • Gefühle steuern die Kommunikation
  • ¿Era sind Gefühle?
  • Spiegelneurone, Nervenzellnetze und die Sprache der Gefühle
  • Körpersprache
  • Primärgefühle, Sekundärgefühle y Pseudogefühle
  • Primärgefühle
  • Angenehme Gefühle
  • Unangenehme Gefühle
  • Sekundärgefühle
  • pseudogefühle
  • Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen
  • Nutzen von Gefühlen für die Konfliktbewältigung
  • Wahrnehmung und Ausdruck von Gefühlen trainieren
  • Capítulo 4: Schritt 3 "Bedürfnisse"
  • Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen
  • Verständigung durch die Universalität der Bedürfnisse
  • Bedürfnisse: Die Wurzel unserer Gefühle
  • Wie feste Strategievorstellungen in den Konflikt führen
  • Das Weglassen von Bedürfnissen führt zu Enttäuschung
  • Unsere Alltagssprache verdeckt unsere Selbstverantwortung
  • Schuld-, Scham- und Pflichtgefühle
  • Psicología, Hirnforschung y Motivationstheorien
  • La Bedürfnispyramide de Abraham Maslow
  • La teoría ERG
  • La matriz de Manfred Max-Neef
  • Marshall Rosenberg y la comunicación gratuita
  • Die »ultimative Bedürfnisliste«
  • Das Aussprechen von Bedürfnissen trainieren
  • Capítulo 5: Schritt 4 "Mordido"
  • Die Bitte in der Gewaltfreien Kommunikation
  • Bedürfnisorientiertes Verhandeln
  • Arten einer Bitte
  • Criterios para el éxito de una bitte
  • Un Handlungssprache positivo
  • Eine Bitte muss im Hier und Jetzt erfüllbar sein
  • Konkretes, beobachtbares Verhalten beschreiben
  • Sich präzise ausdrücken
  • Plan B en Hinterkopf behalten
  • Den Unterschied zwischen Bitten und Forderungen verstehen
  • Freiwilligkeit
  • Ein »Nein« bedeutet nicht das Ende einer Verhandlung
  • Mordido en großen Gruppen äußern
  • Was Menschen abhält, Bitten auszusprechen
  • Klare mordida en Besprechungen und Versammlungen

Parte II: Präsenz empática

  • Capítulo 6: Neurobiologische Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
  • Empathiefähigkeit als Grundvoraussetzung für das Zusammenleben
  • Die Entdeckung der Spiegelneurone
  • La definición de Empathie
  • Spiegelneurone und Gesichtsausdrücke
  • Empathie trainieren oder sie verlieren
  • Körpereigene Motivationssysteme
  • Wie Menschen sich die Welt erklären: La teoría de la mente
  • Deutungsräume, Fehldeutungen und Manipulación
  • La teoría de la mente
  • Körpersprache und das Erkennen von Emotionen
  • FACS — un sistema para la descripción de los informes de gestión
  • Momentos de reacciones de gemas no controladas
  • Merkmale típico de Grundemotionen
  • Lügen und Lügenerkennung
  • Capítulo 7: Übungen zur empathischen Präsenz
  • Unterschiedliche Formen des Zuhörens
  • Un experimento con el trabajo »aber ...«
  • Gleichzeitigkeit von Nähe und Distanz
  • Der Unterschied zwischen Mitleid, Sympathie und Empathie
  • Actividades activas
  • Sachinhalte, Gefühle und Bedürfnisse
  • Die Wirkung des aktiven Zuhörens
  • Die Gefahren beim aktiven Zuhören
  • Rhythmus der Zusammenfassungen und hilfreiche Fragen
  • Umgang mit Vielrednern
  • Vorbehalte gegenüber aktivem Zuhören
  • Consejos y trucos en Umgang mit Stolperfallen
  • Irrtümer über das aktive Zuhören
  • Resonancia emocional y especulación empática.
  • Resonancia emocional
  • Especulación empática
  • Empathische Präsenz im Konfliktgespräch
  • El diálogo controlado
  • Capítulo 8: Flexibilität in der Anwendung der vier Schritte
  • Flexibilidad en el Reihenfolge der vier Schritte
  • Selbsteinfühlung mit dem Giraffentanzparkett
  • Fließender Wechsel von Fremd- und Selbsteinfühlung
  • Perspektivwechsel als Voraussetzung für Verbindung
  • Das Giraffentanzparkett con 13 escrituras
  • Consejos y variaciones para el parque de giraffentanz
  • Das Sechs-Stühle-Modell der Gewaltfreien Kommunikation
  • Teilnehmer des Sechs-Stühle-Modells
  • Der Aufbau des Sechs-Stühle-Modells
  • Línea directa de la jirafa
  • Vorbereitung des Sechs-Stühle-Modells
  • Ablauf des Sechs-Stühle-Modells
  • Die Rolle des Entrenadores
  • Abschluss y retroalimentación

Parte III: Innere Konflikte auflösen

  • Capítulo 9: Gewaltfreie Grenzen setzen
  • Beschützende Anwendung von Macht
  • Bestrafende Anwendung von Macht
  • Was Menschen durch bestrafende Anwendung von Gewalt lernen
  • Categorías de Machtanwendung
  • Absichten, Lerneffekte und Folgen von »Passivität«
  • Absichten, Lerneffekte und Folgen von »Macht über«
  • Absichten, Lerneffekte und Folgen von »Macht mit«
  • Perspectiva de la cultura cultural
  • »Nein« sagen, »Nein« hören
  • Schwierigkeiten beim Nein sagen
  • Es gibt gute Gründe, »Nein« zu sagen
  • Hören Sie genau hin, bevor Sie »Nein« sagen
  • Nicht »Nein« sagen zu können, frisst Zeit
  • Un »Nein« empático hören
  • »Stopp« dice: Der »Giraffenschrei«
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Aggression und »Giraffenschrei«
  • Capítulo 10: Selbstempathie
  • Todo comienza con la autonomía personal
  • Übung zur Selbstempathie
  • Empathie für das insidere Team
  • Mediación de equipos internos
  • Ärgerprozesse auflösen
  • Besonderheiten des Ärgerprozesses
  • Sechs Schritte auf dem Ärgertanzparkett
  • Umgang mit Scham und Schuld
  • Reaktionsmuster bei starken Gefühlsäußerungen
  • Identificar estafas
  • Scham auflösen
  • »Müssen« y »Sollen« überwinden
  • Sich Träume erfüllen
  • Capítulo 11: Achtsamkeit, Wertschätzung und mentales Entrenamiento
  • Achtsamkeit gegenüber Körper und Geist
  • Achtsamkeit im Umgang mit Körperwahrnehmungen
  • Körperliche von geistigen Prozessen unterscheiden
  • Zusammenhänge von Denkprozessen und Körperempfindungen
  • Wertschätzung und Dank ausdrücken
  • Die Tücke von Lob und Tadel
  • Wertschätzung anstelle von Lob
  • Wertschätzung und Dank durch gemeinsames Feiern
  • Wiederholung bereichernder Gedanken oder Übungen
  • Comunicaciones gratuitas de entrenamiento mental
  • Vom Mangelland en Fülleland
  • Capítulo 12: erlernen Spielend Gewaltfreie Kommunikation
  • Ablauf eines Grundlagentrainings
  • Inhalte eines Grundlagentrainings
  • Gestaltung eines Grundlagentrainings
  • Äußerer Rahmen, Struktur und Lernmaterialien
  • Übungsgruppen und Intervisionsgruppen
  • Aufbau von Übungsgruppen
  • Nutzen de Intervisionsgruppen
  • Einsatz von Rollenspielen
  • Moderado Beispiele für den Einstieg
  • Comentarios recibidos
  • Kriterien für erfolgreiche Lern- und Arbeitsprozesse
  • Comentarios después de los juegos de rol
  • Vorschläge für ein berufliches Feedbackgespräch
  • Comentarios después del seminario
  • Parte IV: Gewaltfreie Kommunikation in der Gesellschaft
  • Capítulo 13: Gewaltfreie Kommunikation im Beruf
  • Chancen und Risiken von Konflikten
  • Arten von Konflikten
  • Formación empática como Teil der Personalentwicklung
  • 14 Thesen zum Empathietraining como Teil der Personalentwicklung
  • Organisationsentwicklung mit Gewaltfreier Kommunikation
  • Inteligencia emocional y organización de las organizaciones
  • Entrenamiento empático para principiantes
  • Formación empática para la práctica de la física
  • Systemisches Konsensieren und gewaltfreie Entscheidungsfindung
  • Systemisches Konsensieren nähert sich Optimalen Entscheidungen an
  • Schnellkonsensieren
  • Vertieftes ausführliches Systemisches Konsensieren
  • Capítulo 14: Erziehung und Partnerschaft
  • Gewaltfreie Kommunikation in der Erziehung
  • Langfristige Erziehungsziele der meisten Eltern
  • Das Gegenteil von gut ist gut gemeint
  • Folgen von Liebesentzug
  • Belohnung und Strafe
  • Herausforderungen von Liebesbeziehungen
  • Folgen von erzwungenem Anpassungsverhalten im Erwachsenenalter
  • Hilfreiche Strategien für schwierige Partnerschaftsituationen
  • Die Macht der Projektionen
  • Die Wirkung von Glaubenssätzen
  • Sonnenseiten und Schattenseite
  • Erstarrtes Unwohlsein beginnt zu weichen
  • Capítulo 15: Comunicaciones y mediación gratuitas
  • Vorteile de la mediación
  • ¿Fue esta mediación?
  • Verbindung: Die Geschichte von den dos Wei Schwestern und der Apfelsine
  • Ziele von Mediación
  • Mediadores como Dolmetscher
  • Stufen der Konflikteskalation
  • Die Eskalationsstufen nach Glas'
  • Konflikte verzerren die Wahrnehmung
  • Vermittlung ist ein Prozess
  • Las fases de la mediación
  • Fase 1: Vorstellung des Verfahrens und sicherer Rahmen
  • Grundgedanken der Mediación
  • Fase 2: Die Themen klären
  • Fase 3: Bearbeiten Den Konflikt
  • Fase 4: Nach Lösungen suchen
  • Wie Gewaltfreie Kommunikation in der Mediation hilft
  • Capítulo 16: Gewaltfreie Kommunikation vertiefen und weitergeben
  • Der Weg zum Entrenador/a der Gewaltfreien Kommunikation
  • Teilnahme an einem Grundlagentraining
  • Beschäftigung mit der Literatur zur Gewaltfreien Kommunikation
  • Regelmäßige Teilnahme an einer Übungsgruppe
  • Führen eines Tagebuchs zur Gewaltfreien Kommunikation
  • Eine berufsbegleitende Jahresausbildung zur Gewaltfreien Kommunikation
  • Estándares Verbände und Zertifizierungs
  • El Centro de Comunicación No Violenta
  • Der Fachverband Gewaltfreie Kommunikation eV
  • Lista de verificación para sus conocimientos como Entrenador/a
  • Netzwerkpflege
  • Der Verein DA-CH deutschsprachiger Gruppen für Gewaltfreie Kommunikation
  • Gewaltfrei.de
  • Entrenador/a treffen

Parte V: Der Top-Ten-Teil

  • Capítulo 17: Zehn Übungen zum Erlernen des Vokabulars der Gefühle und Bedürfnisse
  • Ich satttle meine jirafa
  • Sinónimo für Gefühle finden
  • Bedürfnisse vollständig ausdrücken
  • Welches Gefühl ist anders?
  • Mit dem Finger Bedürfnisse auf den Rücken schreiben
  • Gefühle nacheinander nennen
  • Tabu mit Bedürfnisbegriffen
  • Juego mir ein Gefühl
  • Bedürfnisse von den Lippen ablesen
  • Gefühle mit dem »Empathie-Navigator Gewaltfreie Kommunikation« erfassen
  • Capítulo 18: Zehn Autoren, die Sie gelesen haben sollten
  • Libros y DVD de Marshall Rosenberg
  • Bücher de Joachim Bauer
  • Bücher de Monika Oboth
  • Kelly Bryson: »Sei nicht nett, sei echt!«
  • Paul Ekman: »Gefühle lesen«
  • Dan Greenburg: »Die Kunst, sich schlecht zu fühlen«
  • Alfie Kohn: »Liebe und Eigenständigkeit«
  • Tom Holmes: »Reisen in die Innenwelt«
  • Melanie Sears: »Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen«
  • Bridget Belgrave y Gina Lawrie: »Das GFK-Tanzparkett«
  • Capítulo 19: Zehn Kritieren zur Auswahl einer Ausbildung für Gewaltfreie Kommunikation
  • Ausstrahlung des Ausbildungsteams
  • Erfahrung und beruflicher Hintergrund des Ausbildungsteams
  • Empfehlungen personales
  • Gestaltung metodista
  • Inhaltliche Schwerpunkte
  • Kosten der Ausbildung
  • Fragen, die den Vergleich mehrerer Ausbildungen erleichtern
  • Räumlichkeiten und Umgebung
  • Entfernung und Übungsgruppen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Ihre Ziele und Absichten
  • Capítulo 20: Zehn Möglichkeiten, die Haftung der Gewaltfreien Kommunikation zu vertiefen
  • Ein Grundlagenentrenamiento besuchen
  • Eine berufsbegleitende Jahresausbildung absolvieren
  • Schwerpunktseminare belegen
  • Teilnahme an Übungsgruppen
  • Bücher, Hörbücher y vídeos
  • Ein Tagebuch der Gewaltfreien Kommunikation führen
  • Dinge feiern und trauern, die Sie bewegen
  • Empathische Briefe und E-Mails schreiben
  • Lernen, von Gewaltfreier Kommunikation zu erzählen
  • Arbeitgeber und Familie einbeziehen

La compra de artículos de nuestra tienda virtual ayuda a apoyar a CNVC a través de enlaces de afiliados donde podemos ganar un porcentaje de la venta.