Skip to main content

Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa

Wertschätzende Beziehungen gestalten – zu Eltern, Kindern, im Team und zu sich selbst

Description

By Barbara Leitner (author), Heike Reuter (illustrator) • 200 pages

Create appreciative relationships – with parents, children, in the team and with yourself

Many NVC books deal with the topic of children. Barbara Leitner wants to accompany educational specialists in daycare centers.

Emancipatory and socially critical at the same time:
the quality of relationships and the type of interactions essentially determine the quality of work in a daycare center. It is therefore important to find a positive attitude towards yourself and other people and a language that serves this quality. Non-violent communication (NVC) according to Marshall Rosenberg is ideal for this. The book sheds light on the different types of relationships in everyday daycare: within the team, with the children, with the parents and with oneself. Numerous exercises and stories from practice help to implement NVC knowledge and live it practically. Marshall Rosenberg saw two directly related challenges: “…to free ourselves and our personal environment from the violence in our language and our thinking. And on the other hand, it is our job to change the power structures that conditioned us in the first place and that continually produce the unhappiness that we fight.” The book aims to accompany educational professionals in daycare centers along this path.

Barbara Leitner, process facilitator, trainer and coach, worked as a journalist for more than 30 years. She deals, among other things, with topics relating to education and pedagogy. She has been giving seminars on non-violent communication since 2008.


Beschreibung

Von Barbara Leitner (Autor), Heike Reuter (Illustrator) • 200 Seiten

Wertschätzende Beziehungen gestalten – zu Eltern, Kindern, im Team und zu sich selbst

Viele GFK-Bücher befassen sich mit dem Thema Kinder. Barbara Leitner will pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen begleiten.

Emanzipatorisch und gesellschaftskritisch zugleich:
Die Qualität der Beziehungen und die Art und Weise der Interaktionen bestimmen ganz wesentlich die Qualität der Arbeit in einer Kindertagesstätte. Es ist deshalb wichtig, eine positive Haltung zu sich selbst und anderen Menschen zu finden und eine Sprache, die dieser Qualität dient. Dafür bietet sich die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg an. Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Beziehungen im KiTa-Alltag: innerhalb des Teams, zu den Kindern, zu den Eltern und zu sich selbst. Zahlreiche Übungen und Geschichten aus der Praxis helfen, GFK-Wissen umzusetzen und praktisch zu leben. Marshall Rosenberg sah zwei unmittelbar miteinander verbundene Herausforderungen: „… uns selbst und unser persönliches Umfeld von der Gewalt in unserer Sprache und unserem Denken zu befreien. Und andererseits ist es unsere Aufgabe, die Machtstrukturen zu verändern, die uns überhaupt erst so konditioniert haben und die immerfort das Unglück produzieren, das wir bekämpfen“. Auf diesem Weg will das Buch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen begleiten.

Barbara Leitner, Prozessbegleiterin, Trainerin und Coach, war mehr als 30 Jahre als Journalistin tätig. Sie beschäftigt sich u.a. mit Themen aus Bildung und Pädagogik. Seit 2008 gibt sie Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation.


The purchase of items from our virtual store help support CNVC through affiliate links where we may earn a percentage of the sale.